Was muss man beim Kauf eines Drehmomentschlüssels beachten?

Bei der Anschaffung eines Drehmomentschlüssels ist oft die größte Hürde herauszufinden, welches der vielen auf dem Markt erhältlichen Produkte das richtige für einen ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob es das erste Werkzeug dieser Art oder ein Ersatzgerät ist, welches gekauft werden soll. Die riesige Auswahl an verschiedenen Herstellern, Größen und Ausführungen macht es nicht gerade leichter, die richtige Wahl zu treffen.
Die Entscheidung wird deutlich vereinfacht, wenn die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl beachtet werden. Die „Schlüssel“-Frage, die sich jeder zunächst stellen sollte, ist: Was möchte ich mit dem Drehmomentschlüssel machen bzw. wo soll er zum Einsatz kommen? Diese Frage ist so wichtig, weil sie schon einmal den benötigten Drehmomentbereich eingrenzt. Wird der Schlüssel für die Fahrradreparatur benötigt, ist er deutlich niedriger anzusetzen, als wenn er bei dem halbjährlichen Reifenwechsel am eigenen Auto eingesetzt werden soll. Die Frage nach dem Einsatzgebiet ist auch bezüglich der Qualität des Produktes entscheidend. Jemand, der den Drehmomentschlüssel für sicherheitsrelevante Bauteile insbesondere an Fahrzeugen einsetzen möchte, sollte sehr viel Wert auf Qualität legen, damit er sich darauf verlassen kann, dass zum Beispiel seine Radschrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden.
Ein wichtiger Punkt ist natürlich auch die Bedienbarkeit. In dieser Hinsicht kann jeder für sich selbst am besten beurteilen, welches Gerät zu einem passt. Der eine findet Hightech-Geräte super und springt vor Freude an die Decke, der andere schmeißt sich fluchend auf den Boden, wenn er die dicke Bedienungsanleitung nur sieht. Selbstverständlich spielt auch der Preis im Verhältnis zur Leistung eine große Rolle. In diesem Zusammenhang sollten die eigenen finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt werden. Und sicherlich spielt es auch eine Rolle, wie oft der Drehmomentschlüssel zum Einsatz kommen soll. Des Weiteren können Werkzeuge für den Fall, dass das Anzugsdrehmoment keine große Rolle spielt. Für diesen Anwendungsfall empfiehlt es sich sog. Steckschlüssel zu nutzen. Sie sind einfach in der Handhabung und meist kostengünstig zu kaufen: Ein Blick kann sich also im wahrsten Sinne des Wortes lohnen.
Kompliment. Das nenn ich mal einen übersichtlichen und informativen Beitrag. Super um in das Thema tiefer einzusteigen!
Hi Mario,
Danke, dass es dir gefällt. Lob hört man gerne!
VG
Cem
Hallo
Unter dem Titel: Welcher Drehmomentschlüssel für den Reifenwechsel?, findet man ein Bild mit dem Kommentar:
Bevor man die Schrauben anzieht, muss man den Drehmomentschlüssel einstellen..
Das passt nicht zu dem Bericht. So wie diese junge Frau sich da abmüht löst sie die Radmuttern. Spiegelt das Bild einfach und sie schaut immer noch nett in die Kamera und dreht die Radmuttern dann fest.
Grüsse
Hallo Hans,
tatsächlich – Sehr Gut beobachtet! Das ist mir gar nicht aufgefallen.
Werde es umgehend ändern… Danke!
VG
Cem
Gut lesbare Basisinfo. Vielen Dank dem Autor!
Danke – Lob hört man gerne!